Les Eglises de la Communauté de Paroisses
St Benoit de Bouzonville

EINE INTERESSANTE BESICHTIGUNG

Betreten Sie den Haupteingang und betrachten Sie:

Das Mittelschiff (Höhe 17m., Seitenschiffe Höhe 10m.)

Die Lothringer spitzbogige Architektur des 14. Jahrhunderts mit folgenden Kennzeichen:

- die Form der Gewölberippen.
- die Säulchen, die sie tragen.
- die Kapitelle der runden Pfeiler, die die Säulchen tragen.

les voutes

Gehen Sie vorwärts bis zum Chor:

Wie sie sehen, gibt es kein Querschiff.


chapitaux des colonettes beobachten Sie folgendes:

    Die Kapitelle der Säulchen

die die Rippen des Triumphbogens tragen: hier kann man Menschen und Tiere unter Blättern sehen.


Die Schlusssteine des Gewölbes (Siehe Plan und Bilder)

1 Rund und ohne Motiv.
2 Im Chor: In der Mitte Christus am Kreuz, umgeben von dem Abt von Bouzonville und einem Mönch. Eine Inschrift, welche die Szene umgibt, erinnert an den Wiederaufbau von 1345. An der Vorderseite des Schlusssteines, das Wappenschild von Gutzon de Wyskirch.
3 chlicht und einfach.
4 Osterlamm mit der Fahne der Auferstehung, umgeben von einer Legende.
5 Das Wappenschild mit drei maurischen Köpfen: Wappen von Arnaud Wisse von Gerbeviller, Abt von 1457 bis 1481.
6 Stilisierte Rose.
7 et 8 Abgenutzte Wappenschilder.
9 Christusmonogramm: I H S .
10 Umgekehrtes Wappen: PAX 1691.
11 Einfaches Wappen: 1691.
12 Wappenschild mit unkenntlichem Motiv.
13 Ringförmig.
14 Wappen von Gerhardt von Esch in sehr beschädigtem Zustand.
15 Osterlamm mit Heiligenschein, ohne Legende.
16 Wappen von Gerhardt von Esch, Abt in Bouzonville von 1385 bis 1413.


Si vous disposez de documents (historique, construction...),
photos anciennes, gravures  etc... n'hésitez pas à nous contacter.


retour accueil

Valid HTML 4.01 Transitional