HL BLASIUS

Bischof u. Martyrer - 3. Februar



st blaise Er war Bischof in seiner Vaterstadt Sebaste in Armenien.

Beim Ausbruch einer Christenverfolgung verbarg er sich auf Eingebung Gottes in eine Felsenhöhle des Berges Argäus, wo ihm die Vögel die Nahrung brachten, und die wilden Tiere ihn freundlich und zutraulich bedienten und bewachten.

Gelegentlich einer Jagd wurde sein Aufenthalt entdeckt, und er gefangen vor den Statthalter Agricola geführt.

Bemerkenswert war seine Liebe und seine Sanftmut selbst seinen Feinden und Häschern gegenüber.

Unterwegs heilte er ein Kind, welchem eine Fischgräte im Halse stecken geblieben war.

Vor dem Statthalter bekannte er unerschrocken und heldenmütig seinen Glauben.

Er musste nun alle erdenklichen Qualen erdulden, wurde mit eisernen Kämmen zerfleischt, mit Stöcken geschlagen, ins Wasser geworfen und dann am

3. Februar 316 enthauptet.


St. Blasius wird abgebildet als Bischof mit zwei brennenden Kerzen in der Hand.



St. Blasius wird angerufen als Nothelfer in verschiedenen Krankheiten, besonders in denen des Halses. Uralt ist der Gebrauch der Kirche jährlich am 3. Februar die sogenannten Blasiuskerzen zu segnen und mit denselben in Kreuzesform den Hals der Gläubigen zu berühren mit den Worten :

Durch die Fürbitte des hl. Bischofs und Martyrers Blasius, bewahre dich der Herr von allen Übeln des Halses, im Namen des Waters ...

Er wird auch angerufen um die Gnade recht zu beichten.


GEBET:

Du heiliger Bischof Blasius! Du Zierde der Geistlichkeit und Helfer in Halsleiden, bewahre uns vor allen Krankheiten des Halses und vor allen Übeln des Leibes und der Seele. Durch deine große Mächten und Feindesliebe bitten wir dich, uns vor den hässlichen Lastern der Verleumdung und Ehrabschneidung zu bewahren, damit wir nach deinem Beispiele durch Wort und Tat Gott verherrlichen und den Nächsten stets erbauen.

Amen